Ganzheitliche Wohnkomfort-Lösungen: Intelligente HLK, Luftreinigung und Dämmung – Installation noch heute buchen

Planung, Lieferung und fachgerechte Montage für energieeffizienten, leisen und gesunden Wohnkomfort in jedem Raum – vereinbaren Sie noch heute Ihren Installationstermin.

Über uns

Wir planen, installieren und betreuen integrierte HLK-, Luftreinigungs- und Dämmkonzepte, die messbaren Komfort, Energieeffizienz und leisen Betrieb für Ihr gesamtes Zuhause garantieren.

Lastberechnung und Systemauslegung

Eine präzise Heiz- und Kühllastberechnung bildet die Grundlage für korrekt dimensionierte Komponenten, verhindert Über- oder Unterdimensionierung und senkt Betriebskosten. Wir berücksichtigen Gebäudehülle, Fensterflächen, Nutzerprofile, interne Lasten, regionale Klimadaten sowie solare Gewinne, um stabile Raumtemperaturen und gleichmäßige Luftverteilung sicherzustellen.

Sensorik und Regelalgorithmen

Vernetzte Temperatur-, Feuchte-, CO2- und Luftqualitätsfühler liefern kontinuierliche Daten für adaptive Regelungen. Selbstlernende Algorithmen antizipieren Lastspitzen, optimieren Vorlauftemperaturen, passen Volumenströme an und koordinieren Heizen, Kühlen und Lüften, um Komfort, Energieeffizienz und Geräuscharmut gleichermaßen zu gewährleisten.

Luftverteilung und Kanaldesign

Ein strömungstechnisch sauber geplantes Kanalnetz minimiert Druckverluste, vermeidet Pfeifgeräusche und gewährleistet Zugfreiheit. Wir dimensionieren Querschnitte nach Zielvolumenströmen, setzen effiziente Bögen ein, entkoppeln vibrierende Abschnitte akustisch und positionieren Auslässe so, dass Wärme- und Kälte gleichmäßig in jedem Raum ankommen.

Wärmepumpen und Hybridlösungen

Effiziente Erzeuger liefern Wärme und Kälte mit minimalem Energieeinsatz und hoher Zuverlässigkeit.

Luft-Wasser versus Sole-Wasser

Luft-Wasser-Wärmepumpen punkten mit einfacher Aufstellung und geringen Investitionen, Sole-Wasser-Systeme überzeugen durch höhere Effizienz und leisen Betrieb. Wir analysieren Grundstück, Bohrmöglichkeiten, Schallgrenzen und Systemtemperaturen, um die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Option auszuwählen.

Hybridkessel und Spitzenlastmanagement

Hybridsysteme kombinieren Wärmepumpe mit Gas- oder Biomassekessel zur Abdeckung seltener Extremlasten. Eine intelligente Umschaltlogik entscheidet nach Außentemperatur, Stromtarif und Effizienz, wodurch Komfort erhalten bleibt, Betriebskosten sinken und Versorgungssicherheit selbst bei Kälteeinbrüchen gewährleistet ist.

Kältemittel, Schall und Aufstellorte

Wir wählen Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial, beachten Mindestabstände, Körperschallentkopplung und Luftführung. Durch Schallschutzhauben, Nachtabsenkung und optimierte Ventilatorsteuerung reduzieren wir Immissionen und sichern eine genehmigungsfähige, langlebige und servicefreundliche Installation.

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Frischluftzufuhr steigert Gesundheit, Effizienz und Behaglichkeit in allen Räumen.

  • Zentrale Anlagen versorgen das ganze Haus über ein Kanalnetz mit frischer Luft, dezentrale Geräte eignen sich für einzelne Räume. Wir prüfen Grundriss, Schachtwege, Schalldämmung und Wartungszugänglichkeit, um die optimale Lösung für Luftqualität, Energieeinsparung und Umbauaufwand zu realisieren.

  • Die richtige Filterstufe schützt vor Pollen, Feinstaub und Ruß. Wir kombinieren Vorfilter, Schwebstofffilter und Aktivkohle je nach Standort, definieren Wechselintervalle nach Betriebsstunden und Differenzdruck, sichern leichten Zugang und dokumentieren Zustände digital für planbare, hygienische Wartung.

  • Ein automatischer Bypass verhindert unnötige Wärmerückgewinnung an kühlen Sommernächten. Enthalpietauscher halten zusätzlich Feuchte im Raum, reduzieren austrocknende Effekte und verbessern Komfort. Wir parametrieren Schaltpunkte, prüfen Kondensatableitung und schützen vor Vereisung bei tiefen Außentemperaturen.

Luftreinigung und Luftqualität

Gezielte Filtrationstechnologien sorgen für saubere, allergenarme und geruchsneutrale Innenluft.

Mehr erfahren

Feuchtemanagement und Entfeuchtung

Stabile Luftfeuchte verhindert Schimmel, schützt Bausubstanz und erhöht die Behaglichkeit.

Bauteilfeuchte und Schimmelprävention

Wir messen Oberflächentemperaturen und relative Feuchte, identifizieren gefährdete Bereiche und optimieren Luftführung sowie Dämmung. Durch bedarfsgesteuerte Lüftung, gleichmäßige Wärmezufuhr und Wärmebrückenminimierung senken wir Schimmelrisiken nachhaltig und erhalten eine hygienische, langlebige Innenraumumgebung.

Bedarfsgeführte Abluft in Bad und Küche

Sensorbasierte Ventilatoren reagieren auf Feuchte- und Geruchsspitzen, erhöhen kurzzeitig die Luftwechselrate und laufen nach. Wir dimensionieren Volumenströme, entkoppeln akustisch, setzen Rückschlagklappen ein und führen Abluft fachgerecht nach außen ab, damit Feuchte sicher und leise entfernt wird.

Kondensationsrisiken an Wärmebrücken

Freiliegende Betonstürze oder unge­dämmte Leibungen verursachen oft Tauwasser. Wir analysieren Isothermen, empfehlen gezielte Dämmmaßnahmen, optimieren Luftverteilung und passen Sollwerte an, um Kondensation zu vermeiden und gleichmäßige Oberflächentemperaturen für dauerhaft trockene, schadenfreie Bauteile sicherzustellen.

Luftdichtheit und Qualitätssicherung

Dichte Gebäudehüllen verhindern Zugluft, Feuchteschäden und unnötige Energieverluste.

Smart-Home-Integration und App-Steuerung

HLK, Lüftung und Luftreinigung werden zentral gesteuert und intelligent vernetzt.

Schnittstellen und Protokolle

Wir binden Systeme über KNX, Modbus oder sichere Funklösungen ein, harmonisieren Sollwerte, Zeitpläne und Szenen. Offene Schnittstellen ermöglichen herstellerübergreifende Zusammenarbeit, Updates und spätere Erweiterungen, ohne bestehende Komponenten austauschen zu müssen.

Szenarien: Komfort, Eco, Abwesenheit

Vordefinierte Szenen passen Temperaturen, Luftwechsel und Filterintensität automatisch an. So bleiben Schlafräume nachts ruhiger und kühler, tagsüber spart der Eco-Modus Energie, und im Abwesenheitsmodus werden unnötige Starts vermieden, ohne Gebäudeschutz zu gefährden.

Datenanalyse und Energiemonitoring

Aus Lastprofilen, Temperaturen und Stromverbräuchen erkennen wir Optimierungspotenziale. Dashboards zeigen Effizienzkennzahlen, Filterzustände und Wartungstermine, während Benachrichtigungen frühzeitig auf Abweichungen hinweisen, um Komfort zu sichern und Betriebsaufwände planbar zu halten.

Planung und Installation einer intelligenten HLK-Zonenlösung

Komplette Systemauslegung mit Lastberechnung, Zonenbildung, motorischen Klappen, leisen Ventilatoren, abgestimmten Thermostaten und App-Anbindung. Inklusive Einmessung, Geräuschoptimierung und ausführlicher Nutzereinweisung für perfekt abgestimmte Temperaturen in jedem Raum.

ab 2.490 €

Zentrale Luftreinigung mit HEPA und Aktivkohle

Nachrüstbare Luftreinigungsstufe für bestehende Lüftung oder separate Lösung: HEPA-H13/H14 gegen Feinstaub, Aktivkohle gegen Gerüche und VOC. Mit Differenzdrucküberwachung, Servicezugang und dokumentierten Filterwechselintervallen für dauerhaft saubere, allergenarme Innenluft.

ab 1.790 €

Dachboden- und Kellerdeckendämmung

Schnelle Effizienzsteigerung durch professionelle Dämmung mit geeigneten Materialien, luftdichter Ausführung und begehbaren Lösungen. Messbare Reduktion von Wärmeverlusten, spürbar wärmere Fußböden und verbesserter sommerlicher Hitzeschutz inklusive detaillierter Dokumentation.

ab 28 € pro m²

Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten

Transparente Kennzahlen und Zuschüsse beschleunigen Amortisation und Investitionssicherheit.

Kennwerte: Jahresarbeitszahl, SEER und SCOP

Wir bewerten Effizienz nicht nur bei Normbedingungen, sondern über das reale Lastprofil. Kennzahlen wie Jahresarbeitszahl, SEER und SCOP helfen, Systeme vergleichbar zu machen und die passenden Auslegungen für Ihr Klima und Ihre Nutzungsgewohnheiten festzulegen.

Förderprogramme und Nachweise

Wir prüfen regionale und nationale Förderungen, erstellen erforderliche Nachweise und begleiten Anträge. So reduzieren Sie Investitionskosten, beschleunigen Projektstart und erfüllen technische Mindestanforderungen, ohne bürokratische Hürden allein bewältigen zu müssen.

Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisation

Eine fundierte Berechnung berücksichtigt Investitionen, Betriebskosten, Wartung, Energiepreise und erwartete Einsparungen. Wir simulieren Szenarien, bewerten Sensitivitäten und liefern klare Entscheidungsgrundlagen, damit sich Ihre Lösung planbar rechnet und langfristig verlässlich performt.

Akustik und Geräuschminderung

Leise Technik erhöht Wohnqualität und vermeidet Nachbarschaftskonflikte.

Kontaktieren Sie uns

Schallentkopplung von Außengeräten

Wir setzen schwingungsdämpfende Sockel, flexible Anschlüsse und richtungsoptimierte Luftführungen ein. Durch korrekte Aufstellung, Nachtbetriebsprofile und Schallschutzhauben reduzieren wir Emissionen deutlich und erreichen Grenzwerte selbst in dicht bebauten Wohngebieten zuverlässig.

Strömungsgeräusche im Kanalnetz reduzieren

Größere Querschnitte, sanfte Bögen und richtige Auslasswahl verringern Turbulenzen. Schalldämpfer, geringere Strömungsgeschwindigkeiten und druckgeführte Regelung senken Pegel weiter, sodass Flüsterniveau im Wohnraum erhalten bleibt, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen.

Innenraumakustik und Dämmmaterialien

Absorbierende Oberflächen, akustisch wirksame Dämmstoffe und entkoppelte Befestigungen verhindern Nachhall und Resonanzen. Wir kombinieren Materialwahl, Möblierung und Luftauslasspositionen, um spürbar ruhigere Räume zu gestalten, besonders in Schlaf- und Arbeitsbereichen.

Installation, Inbetriebnahme und Übergabe

Strukturierte Prozesse sichern schnelle Umsetzung, saubere Arbeit und garantierte Ergebnisse.

Ablauf und Terminplanung

Von Begehung über Detailplanung bis Montage koordinieren wir Gewerke, Materiallieferungen und Zeitfenster. Klare Meilensteine, Schutzmaßnahmen und tägliche Abstimmungen sorgen für minimale Beeinträchtigung des Alltags und termingerechte Fertigstellung.

Einmessung und Funktionsprüfung

Wir messen Volumenströme, Vor- und Rücklauftemperaturen, Geräuschpegel und Dichtheit. Protokolle dokumentieren Soll-Ist-Abgleiche, und Feineinstellungen stellen sicher, dass jede Zone exakt nach Berechnung versorgt wird und alle Sicherheitsfunktionen zuverlässig greifen.

Wartung, Service und Notfallhilfe

Langfristige Betreuung hält Systeme effizient, sicher und komfortabel.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@gaia-app.com

Arbeitszeit

Montag—Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

SV-Hochhaus, Hultschiner Str. 8, 81677 München, Germany